Pädagogische Grundlagen

Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch mit Hinweisen für Deutsch als Zweitsprache für Grund- und Basisstufe resp. für den Kindergarten und die 1./2. Klasse

Der Einschätzungsraster - ein förderdiagnostisches Instrument
Im Auftrag der EDK-Ost hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) ein Kompetenzraster für die Erstsprache Deutsch mit Hinweisen für die Zweitsprache im Rahmen des Schulversuchs "Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost" entwickelt und erprobt.

Der vorliegende Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch situiert sich in der Bildungsdiskussion wie folgt:

  • Er unterstützt die Grund- und Basisstufenlehrpersonen resp. die Kindergärtner und Kindergärtnerinnen und Erst-/Zweitklasslehrpersonen bei der professionellen Lernstandseinschätzung der Schülerinnen und Schüler in den vier sprachlichen Kompetenzbereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
  • Er kann Orientierung und Bindeglied für die bis heute für die Grund- resp. Basisstufe und für den Kindergarten fehlenden übergreifenden Lehrplanvorgaben sein. Er zielt aber nicht darauf ab, Aussagen darüber zu machen, was im Unterricht gelehrt und gelernt und wie der Unterricht gestaltet werden soll.
  • Er steht in engem Bezug zum Projekt HarmoS Erstsprache: Er baut auf der Grundlage eines Sprachkompetenzmodells auf, orientiert sich an den vier Kompetenzbereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben und ordnet den Lernoutput in Stufen. Er grenzt sich aber von HarmoS ab, weil er nicht die Überprüfung von Leistungen von ganzen Klassen oder Schulregionen, sondern die individuelle Einschätzung zum Zweck der Förderung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrpersonen zu Ziel hat. Damit ist es auch möglich, wichtige sprachliche Lernbereiche zu thematisieren, die mit standardisierten Leistungsmessungstests schwierig zu überprüfen sind wie etwa der in den unteren Schulstufen zentrale Bereich der Mündlichkeit.

Der Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch ermöglicht eine umfassende Sprachstandserfassung von Schülerinnen und Schülern der Grund- und Basisstufe resp. des Kindergartens und der 1./2. Klasse. Er ist kein standardisiertes Testinstrument, sondern dient der formativen Beurteilung der sprachlichen Handlungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern und ist eine Beobachtungsvorgabe für Assessments (offenes Beobachtungsverfahren) in schulischen Kommunikationssituationen. Der Einschätzungsraster ersetzt Testverfahren nicht, sondern ergänzt diese im schulischen Lernalltag, indem er die Lehrpersonen in ihrer komplexen Diagnoseaufgabe leitet und unterstützt.

Die entstandene Handreichung, die Einschätzungsraster Hören/Sprechen, Schreiben und Lesen samt Protokollbogen sowie die Hinweise zur Beobachtung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) können durch die Lehrkräfte der Grund- und Basisstufe sowie des Kindergartens und der 1./2. Klasse heruntergeladen und frei verwendet werden.

Der Einschätzungsraster liegt nun in einer ersten Version vor und wird zu einem späteren Zeitpunkt weiterentwickelt.

Positionspapiere

Positionspapier "Bildungsauftrag und Bildungsinhalte einer Neuausrichtung der Schuleingangsstufe im Kontext der Harmonisierung der ogligatorischen Volksschulzeit" von Evelyne Wannack 
Positionspapier Wannack

Positionspapier "Rahmenkonzept für eine Didaktik für altersheterogene Eingangsstufenklassen" von lic.phil. Ursula Hottinger 
Positionspapier Hottinger

Positionspapier "Didaktik für den Unterricht mit vier- bis achtjährigen Kindern" von Dr. Miriam Leuchter und lic.phil. Patricia Schwerzmann 
Positionspapier Schwerzmann - Leuchter  

Positionspapier "Spiel: Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder / Das Spiel als Lernmodus" von Dr. Bernhard Hauser 
Positionspapier Hauser  

Positionspapier "Konzipierung der Organisation der Volksschule - mit dem Fokus auf Grund- und Basisstufe sowie deren Weiterführung (Anschlussstufe) - und der Tagesstrukturen" von Prof.Dr. Marianne Schüpbach 
Positionspapier Schüpbach  

Positionspapier "Die Grund-/Basisstufe als integratives und individualisierendes Schulmodell: Konsequenzen für die Unterstützung von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen und Auswirkungen auf die Gestaltung des sonderpädagogischen Angebotes" von lic.phil. Myrtha Häusler 
Positionspapier Häusler  

Positionspapier "Pädagogische Diagnostik in der Basisstufe" von lic.phil. Heidi Brunner 
Positionspapier Brunner  

Positionspapier "Lehr- und Lerntools für die Schuleingangsstufe" von Achim Arn 
Positionspapier Arn